95 Prozent des Umsatzes in Indien stammt von Online-Plattformen: Oriflame

Indien gehört zu einem der "Prioritätsmärkte" für den direkten Verkauf der schwedischen Schönheitsmarke Oriflame, in dem es sich um das zweistellige Wachstum in den nächsten 3-5 Jahren fortzusetzen, ein Top-Firmenbeamter. Das Unternehmen, das Kosmetik- und Wellness-Produkte in Indien verkauft, erwartet auch ein zweistelliges Wachstum seiner Vertriebskräfte und fügt in den kommenden Jahren mehr Direktverkäufer hinzu.

Inmitten der Covid-19-Pandemie hat Oriflame einen Aufschwung in den Wellnessproduktgeschäft erlebt, was in den früheren 4 Prozent auf rund 20 Prozent seines Indiens beitritt, und erwartet, dass dieser Trend mit einigen kleineren Korrekturen fortgesetzt wird.

4 | DE EAST INDIA COMPANY | #BRITSERIJK | EXAMEN GESCHIEDENIS "Wir haben eine Erwartung, das zweistellige Wachstum über die nächsten 3-5 Jahre fortzusetzen, und ich sehe es nicht als große Herausforderung," Frederic Widell, Vizepräsident & Leiter von Südasien & MD, Oriflame India, erzählte den PTI.

Das Unternehmen wird hier weiterhin für die nächsten Jahrzehnte wegen der wachsenden Bevölkerung wachsen und würde weiter in Indien investieren und das Geschäft aufbauen, fügte er hinzu.

"Einer der vorrangigen Märkte für Oriflame ist Indien", sagte er

Widell sagte, obwohl Indiens Wachstum in den letzten zwei Jahren der Pandemie verlangsamte, konnte sein Unternehmen sicherstellen, dass die Rentabilität erhöht wird.

Als er nach dem Ranking des indischen Marktes im globalen Oriflame gefragt wurde, sagte er: "Es ist die Nummer eins oder zwei."

"Das hängt davon ab. Es ist zwischen Indien und China. Beide Märkte sind Hals zum Hals und sind von der fast gleichen Größe", sagte Widell.

Neben Indonesien und der Türkei sind Mexiko und Polen die anderen führenden Märkte für Oriflame global.

Der Nettoumsatz der Oriflame Holding AG für 2021 betrugte 1.016,5 Millionen Euro (über Rs 8.400 crore).

Widell weigerte sich, den Umsatz der indischen Entität zu teilen, sagte jedoch, dass das Unternehmen im Land ein "sehr solides Wachstum" hat.

ORILLAME hatte 1995 in Indien eingetreten und gehörte hier zu den ersten Direktverkaufsfirmen.

"Wir sind hier in den letzten 26 Jahren hier und wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschreiten unseres Geschäfts hier", sagte er und fügte hinzu: "Jetzt haben wir eine gute Erfahrung, verstehen das Land und haben relevante Produkte."

Derzeit stammt der Umsatz von 95 Prozent des Verkaufs von Oriflame in Indien von Online-Plattformen über die App und Websites, und deshalb hat das Unternehmen jetzt beschlossen, viele seiner Büros im Land zu schließen. Das Unternehmen hat nur Büros in ausgewählten Metrostädten.

"Anstatt dieses Geld an Vermieter zu zahlen, investieren wir jetzt dieses Geld auf digitale Werkzeuge und Produktentwicklung. Wir verwenden 20 Büros und jetzt haben wir nur fünf", sagte er.

ORILLAME verfügt über fast 3 Lakh-Direktverkäufer, die mit dem Unternehmen arbeiten, das den Verkehr auf die Website des Unternehmens trägt. Rund 80 Prozent von ihnen sind weiblich.

"Viele dieser Menschen (Direct Sellers) bestellen von der Website und liefern an Kunden oder Auftrag der Kunden. Jede Aktivität geht durch den Direktverkäufer", sagte er und fügte hinzu, dass es immer einen Markenpartner gibt, der an einem Kunden beteiligt ist.

ORILLAME verfügt über zwei Fertigungsanlagen im Land - Noida und Roorkee - und 80 Prozent ihrer Produktion gilt für den Inlandsmarkt. Der Rest 20 Prozent wird in andere Märkte der schwedischen Schönheitsmarke exportiert.

Widell begrüßte auch den Umzug der Regierung, um den Verbraucherschutz (Direct Selling) -Regeln, 2021 zu informieren, in der die Verbote der Pyramiden- und Geldumlaufschemata in der Branche fördern.

"Das ist gut für die Industrie", sagte er und fügte hinzu, dass der Branchen Klarheit für den Sektor und die Legitimität auf die Direktverkaufsindustrie erweitert wurde.

Laut WiDell entscheiden sich jetzt viele junge Menschen, um den direkten Verkauf als ihre Karriere zu entscheiden, da der Sektor Arbeitsflexibilität bietet.

Kommentare